
Full 3
Auf dem Weg in die Zukunft
Das neue Physiotherapiezentrum Letter

Schutz- und Hygienekonzept
Zum Schutz unserer Patienten und Mitarbeiter vor einer weiteren Ausbreitung des Covid-19 Virus verpflichten wir uns, die folgenden Infektionsschutzgrundsätze und Hygieneregeln einzuhalten.
Ansprechpartner zum Infektions- bzw. Hygieneschutz: Christoph Schlüter- Wir stellen den Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen Personen sicher.
- In Zweifelsfällen, in denen der Mindestabstand nicht sicher eingehalten werden kann, stellen wir Mund-Nasen-Bedeckungen und Gesichtsschild zur Verfügung.
- Personen mit Atemwegs-Symptomen (sofern nicht vom Arzt z.B. abgeklärte Erkältung) halten wir von der Praxis fern.
- Bei Verdachtsfällen wenden wir ein festgelegtes Verfahren zur Abklärung an (z.B. bei Fieber).
1. Maßnahmen zur Gewährleistung des Mindestabstands von 1,5 m
- Wartezeiten der Patienten in den Praxisräumen werden vermieden.
- Patienten werden sofort in einen Therapieraum geleitet.
- Es darf nur ein Patient im Wartebereich Platz nehmen.
- Patienteninformationen hängen in der Praxis gut leserlich aus.
2. Mund-Nasen-Bedeckungen und Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Betreten der Praxisräume ist nur mit Mund-Nasen-Bedeckungen erlaubt.
- Therapeuten stehen Mund-Nasen-Bedeckungen, Gesichtsschild und Handschuhe zur Verfügung.
- Flächendesinfektionsmittel stehen zur Verfügung.
- Therapiehilfsmittel werden auf das Nötigste reduziert und nach Gebrauch desinfiziert.
- Patienteninformationen hängen in der Praxis gut leserlich aus.
3. Handlungsanweisungen für Verdachtsfälle
- Es wird sofort ein Hausarzt zur Abklärung aufgesucht.
- Es wird ggf. auf Covid-19 getestet.
- Die Anweisungen vom Gesundheitsamt werden befolgt.
4. Handhygiene
- Vor und nach jedem Patienten erfolgt sorgfältiges Hände waschen.
- Es werden Handschuhe getragen.
- Handdesinfektionsniittel stehen zur Verfügung.
- Patienteninformationen hängen in der Praxis gut leserlich aus.
- Flächendesinfektionsmittel stehen zur Verfügung.
5. Steuerung und Reglementierung des Mitarbeiter- und Patientenverkehrs
- Wartezeiten der Patienten in den Praxisräumen werden vermieden.
- Patienten werden sofort in einen Therapieraum geleitet.
- Es darf nur ein Patient im Wartebereich Platz nehmen.
- Patienteninformationen hängen in der Praxis gut leserlich aus.
6. Zutritt betriebsfremder Personen zu Arbeitsstätten und Betriebsgelände
- Patienten sind angewiesen (soweit möglich) die Praxisräume alleine aufzusuchen.
- Begleitpersonen sollen (soweit möglich) außerhalb der Praxis warten.
- Patienteninformationen hängen in der Praxis gut leserlich aus.
7. Sanitärräume, und Pausenräume
- Vor und nach jedem Patienten erfolgt sorgfältiges Hände waschen.
- Es werden Handschuhe getragen.
- Handdesinfektionsniittel stehen zur Verfügung.
- Flächendesinfektionsmittel stehen zur Verfügung.
8. Unterweisung der Mitarbeiter und aktive Kommunikation
- Patienteninformationen hängen in der Praxis gut leserlich aus.
